Dette prøvesæt er omfattet af ophavsretten, jf. ophavsretslovens § 1.

Prøvesættet må alene anvendes til den på prøvesættet anførte prøve.

Al anden anvendelse af prøvesættet, herunder visning eller deling f.eks. via internettet, sociale medier, portaler og bøger, udgør en krænkelse af Børne- og Undervisningsministeriets og evt. tredjemands ophavsret og er ikke tilladt.

Overtrædelse af ophavsretten kan være erstatningspådragende og/eller strafbart.

Prøvesættet kan dog, efter at prøven er afsluttet, anvendes til undervisningsbrug på uddannelser m.v. omfattet af den lovgivning, som Styrelsen for Undervisning og Kvalitet administrerer.




Kilder

Anvendt materiale (til brug for Copydan):

Kai Adler: ”Geschlechtsidentität - Ich bin doch kein Trend!“, Deutschlandfunk Kultur, 24.10.2022
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/geschlechtsidentitaet-trans-kinder-jugendliche-100.html]

”DISKRIMINIERUNGS-DEBATTE: „Anerkennung erzwingen”, Welt, 04.06.2024 (Video)
[https://youtu.be/U5bt8NSF03o?si=ExrKMTnAGnaAEB0N]

Illustration: (Tekst 1) Getty Images/Juan Moyano

Foto: (Tekst 4, bog 1)
[https://www.suhrkamp.de/buch/kristin-hoeller-leute-von-frueher-t-978351843.95924006]

Foto: (Tekst 4, bog 2)
[https://www.suhrkamp.de/buch/manon-garcia-das-gespraech-der-geschlechter-t-9783518588062]

Foto: (Tekst 4, bog 3)
[https://www.suhrkamp.de/buch/queer-studies-t-9783518299081]




Skabelon

Hent skabelonen til besvarelsen her.




Opgave 3.3

Dit navn er Julia Steinermann, og du er ansat som indkøber i den schweiziske boghandlerkæde Alpenleser. Du er ansvarlig for indkøb af bøger til børn og unge.

Skriv på tysk en mail til forlaget Literaturlogistik Mainfranken, hvori du tager stilling til deres forslag (se tekst 3). Du bestiller desuden to af de tilbudte bogtitler (se tekst 4). Du bestiller i alt 400 bøger. 

Dato: dags dato 
Underskriv mailen som Julia Steinermann.




Opgave 3.2

Beantworte auf Deutsch eine der folgenden Aufgaben:

  1. Wie können Familie und Freunde Kindern und Jugendlichen helfen, die Probleme mit ihrer Geschlechtsidentität haben?

  2. Diskutiere, wie Schulen transidente Schüler:innen behandeln sollen.

  3. Kommentiere das Video: „DISKRIMINIERUNGS-DEBATTE: „Anerkennung erzwingen“ (2024) (Tekst 2).





Opgave 3.1

Beantworte auf Deutsch die folgende Aufgabe zum Text 1: ”Ich bin doch kein Trend!” (2022) (Tekst 1).

Welche Herausforderungen hat Ella, und wie reagieren ihre Eltern?




Opgave 3: Skriftlig sprogfærdighed

I opgave 3 skal du besvare opgave 3.1 og én af opgaverne i opgave 3.2.
Derudover skal du besvare opgave 3.3.


Opgave 3.1 og 3.2 skal tilsammen fylde cirka 300 ord eksklusive citater.

De tre opgaver skal besvares separat.




Opgave 2.3: Verber

1. Find i nedenstående tekstboks eksempler på følgende verber:
  - et regelmæssigt verbum
- et uregelmæssigt verbum
- et modalverbum
- et sammensat verbum

Find derudover et verballed i passiv samt en udvidet infinitiv.

Marie Günther setzt sich für die gesellschaftliche Anerkennung von trans Menschen in Deutschland ein. In ihrer Praxis in Berlin berät sie Jugendliche und deren Familien.

Ella ist sechs. Bei der Geburt wurde ihr das Geschlecht als „männlich“ identifiziert. Wie sie den anderen erklärt hat, dass sie ein Mädchen ist?

Ella hat keine Lust, darüber zu sprechen, wie es war, damals, als sie alle für einen Jungen hielten. Ellas Mutter Claudia war die Erste, die sich auf die Suchanfrage nach transidenten Kindern und Jugendlichen gemeldet hat und erzählte, sie habe eine transidente Tochter. Claudia kann ihrer Tochter nicht sagen, wer sie ist.



Eksempel fra tekstboksen
Regelmæssigt verbum

Uregelmæssigt verbum
Modalverbum
Sammensat verbum
Verballed i passiv
Udvidet infinitiv




Opgave 2.2: Possessive pronominer

1. Angiv sætningsled og kasus for de fremhævede sætningsled som vist i eksemplet i skemaet nedenfor.

1. Claudia und ihr Mann Imran sitzen am großen Esstisch.
2. Sie möchten gerne über ihre Familie sprechen. Sie wollen ihre richtigen Namen nicht nennen.
3. Unsere Beschäftigung hat eigentlich angefangen bei dem Leidensdruck beim Kind.
4. Ich habe von vielen anderen Eltern im Kindergarten zum Beispiel oft zu hören bekommen, dass es doch in meiner Hand liegt.
5. Doch bei Ella sei da noch etwas anderes gewesen, erzählt ihre Mutter.
6. Da es unser erstes Kind war und wir keine Erfahrung hatten, haben wir gedacht, wir werden einfach mal abwarten.
7. Sie soll ihrem Kind weniger Puppen und mehr Autos zum Spielen geben.
8. Eine Freundin von uns hat mit jemandem zusammengewohnt, der transident war und der ihr seine Geschichte erzählt hat.
9. Die Jugendlichen, die in unsere Sprechstunde kommen, sind keine Jugendlichen, die mit ihren Identitäten spielen.

Sætningsled Kasus
a. Claudia und ihr Mann Imran subjekt nominativ
b. über ihre Familie
c. ihre richtigen Namen
d. Unsere Beschäftigung
e. in meiner Hand
f. ihre Mutter
g. unser erstes Kind
h. ihrem Kind
i. seine Geschichte
j. in unsere Sprechstunde
k. mit ihren Identitäten


2. Angiv det possessive pronomens person, tal og køn (ved 3. person singularis). Begrund, hvorfor det pågældende possessive pronomen bruges i de enkelte sætninger som vist i eksemplet nedenfor.

1. Claudia und ihr (a) Mann Imran sitzen am großen Esstisch.
2. Sie wollen ihre (b) richtigen Namen nicht nennen.
3. Wir haben Ella auch ernst genommen, als sie sagte, dass sie gern ein Kleid anziehen möchte. Unsere (c) Beschäftigung hat eigentlich angefangen bei dem Leidensdruck beim Kind.
4. Ich habe von vielen anderen Eltern im Kindergarten zum Beispiel oft zu hören bekommen, dass es doch in meiner (d) Hand liegt.
5. Thomas Lempp betreut in seiner (e) Klinik transidente Jugendliche.

Person Tal Køn (ved 3. person singularis) Begrundelse for pronomen
a. ihr 3. person singularis femininum ihr viser tilbage til Claudia
b. ihre

c. Unsere

d. meiner

e. seiner




Opgave 2.1: Relative pronominer

1. Find i nedenstående sætninger de relative pronomener, og skriv dem i skemaet. Angiv for hvert pronomen kasus, tal og køn (ved singularis). Det første relativpronomen er fundet.

a. Die Suche nach transidenten Jugendlichen, die von sich erzählen wollen, ist schwierig.
b. Sie arbeitet mit Jugendlichen, deren Selbstverständnis nicht mit der Geschlechtszuordnung aus der Geburtsurkunde übereinstimmt.
c. Ellas Mutter Claudia war die Erste, die sich auf die Suchanfrage nach transidenten Kindern und Jugendlichen gemeldet hat.
d. Bei mir gab es noch einen Punkt, der sehr wichtig in meiner Entwicklung war.
e. Die Jugendlichen, die wir sehen, sind keine Jugendlichen, die da völlig verloren mit ihren Identitäten spielen.



Relativt pronomen Kasus Tal Køn ved singularis
 1.  die  nominativ  pluralis  -
 2.
 3.
 4.
 5.
 6.


2. Det følgende tekststykke indeholder i alt 9 relativsætninger. Find relativsætningerne, og anfør dem i skemaet. Marker det relative pronomen med fed. Den første relativsætning er fundet.

Es gibt viele Jugendliche, die ihre Identität suchen. Ein Thema, über das oft gesprochen wird, ist die Akzeptanz in der Gesellschaft. Das ist auch für Kinder wichtig, denn ein Kind, dessen Identität bestätigt wird, hat bessere Chancen, glücklich zu sein.

Jacques, der 15 Jahre alt ist, erzählt, dass er erst als Teenager erkannt hat, dass er trans ist. Viele Jugendliche, die mit ähnlichen Herausforderungen kämpfen, werden oft kritisiert und trauen sich nicht mehr, öffentlich zu reden.

Ella, die sechs Jahre alt ist, wurde bei der Geburt als Junge eingetragen. Im Kindergarten, den Ella besucht, wird Ellas Mutter mit den Meinungen anderer Eltern konfrontiert.

Thomas Lempp, bei dem viele Eltern und Jugendliche Hilfe suchen, leitet eine Klinik. Die Patienten, die er betreut, haben meist einen hohen Leidensdruck.


Relativsætning
1. die ihre Identität suchen.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.




Opgave 2: Grammatik

Opgave 2.1 til og med 2.3 tester din beherskelse af grammatiske emner.




Opgave 1.2: Tekstforståelse

Opgaven tester din tekstforståelse af ”Ich bin doch kein Trend!” (2022) (Tekst 1).

Forbind ordene i venstre kolonne med den rigtige definition i højre kolonne.

Ord fra teksten
1.
akzeptieren
2.
Beratungsstelle
3.
Geschlechtsidentität
4.
identifizieren
5.
Leidensdruck
6.
öffentlich
7.
Phase
8.
sich auseinandersetzen
9.
sich austauschen
Definition
a.
Bewusstsein über das eigene Geschlecht
b.
die Identität einer Person respektieren
c.
durch Eigenschaften und Merkmale bestimmen
d.
ein Ort, wo man Hilfe und Unterstützung bekommen kann
e.
ein zeitlich begrenzter Abschnitt
f.
psychische Belastung
g.
sich gründlich beschäftigen
h.
über Erfahrungen sprechen
i.
vor aller Welt


1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.





Opgave 1.1

Opgaven tester din tekstforståelse af ”Ich bin doch kein Trend!” (2022) (Tekst 1).

Angiv med X, om udsagnene er rigtige eller forkerte.

Udsagn fra tekst Rigtigt Forkert
1. Für Jugendliche kann die Identitätssuche kompliziert sein.
2. Jacques freut sich darüber, dass andere Menschen seine Geschlechtsidentität akzeptieren. 
3. Jacques weiß seit vier Jahren, dass er sich nicht wie ein Mädchen fühlt.
4. Marie Günther engagiert sich für transidente Menschen in Deutschland.
5. Ella will nicht über die Vergangenheit sprechen.
6. Alle Eltern im Kindergarten äußern sich Claudia gegenüber zu Ellas Geschlechtsidentität.
7. Claudia bekommt Online-Tipps von anderen.
8. Die Mutter von Ellas bester Freundin hat keine Erfahrung mit Transidentität.
9. Ellas Eltern suchten sofort eine Beratungsstelle auf, nachdem Ella sagte: „Ich bin ein Mädchen.“
10. Mehr Jugendliche als früher suchen in den Kliniken Rat.
11. Um in einer Klinik eine Beratung zu bekommen, muss man mindestens ein Jahr warten.




Opgave 1: Tekstforståelse

Opgave 1.1 og 1.2 tester din tekstforståelse af ”Ich bin doch kein Trend!” (2022) (Tekst 1).




Vejledning til opgavesættet

Du skal besvare følgende opgaver:

  • Opgave 1-3
  • I opgave 3 skal du besvare opgave 3.1 og én af opgaverne i opgave 3.2.
    Derudover skal du besvare opgave 3.3.

Vejledning til opgaverne og skabelonen
Den samlede eksaminationstid for opgave 1-3 er 5 timer.

Det anbefales, at du skriver din besvarelse i skabelonen, som ligger i menuen til venstre. Besvarelsen afleveres i ét dokument med opgaverne i rækkefølgen 1-3.

Henvisninger
Hvis der i opgave 1 og 2 citeres fra hjælpemidler, skal der angives kilde.
Hvis der i opgave 3.1 og 3.2 citeres fra teksterne, skal der angives enten linjetal eller ved video- og lydklip minut- og sekundtal for henholdsvis starten og afslutningen af klippet.




Tysk fortsættersprog A

Onsdag den 28. maj 2025

Kl. 9.00-14.00